blog header background 3
Illustration eines Stuhls und diverser Gegenstände, die an der Zimmerdecke kleben

Kopfstandmethode einfach erklärt

Warum man manchmal einfach negativ denken sollte – mit Beispielen und Ablauf 

Jetzt wird’s verrückt: Bei der Kopfstandmethode formulieren wir einzeln oder im Team die Herausforderung neu und verdrehen sie in genau das Gegenteil. Dabei werden die Dinge buchstäblich auf den Kopf gestellt!

Die Kopfstandmethode, manchmal auch Umkehr- oder Flip-Flop-Methode genannt, dient der Ideenfindung und Problemlösung. Sie ist ein kreativer Weg, um eine Denkblockade zu brechen, aus einem Trott herauszukommen und anders zu denken. Viele Kreativitätstechniken helfen uns, indem sie unsere üblichen Denkmuster durchbrechen – bei kaum einer anderen Technik ist das so augenscheinlich, wie bei der Kopfstandmethode.

Die Kopfstandmethode macht es sich zunutze, dass wir Probleme und Negatives viel deutlicher sehen als die positiven Möglichkeiten. Wir empfinden Probleme oft als festgefahren und unabänderlich. Genau hier ist es hilfreich die aktuelle Situation aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. So gelingt es, Teilaspekte zu entdecken, umzudrehen und dadurch Lösungen zu finden, die funktionieren.

So fragt man zum Beispiel nicht mehr: „Wie steigern wir unseren Umsatz?“
Sondern: „Wie gelingt es uns, weniger Umsatz zu erzielen?“

Diese Umformulierung einer Herausforderung in ihr Gegenteil hat einen interessanten Effekt. Durch die Umkehrung sehen wir sie als neue Herausforderung und können Lösungen finden, die im Alltagsdenken untergehen.

Ablauf der Kopfstandmethode – Schritt für Schritt

Schritt 1 – Formuliere das Problem

Benenne die Herausforderung, und zwar nicht als Aussage bzw. Feststellung. Formuliere stattdessen eine vollständige Frage. Warum? Die effektivste Art des Denkens sind Fragen und nicht Aussagen. Der Grund dafür ist, dass du mit einer Frage ein geistiges Bild in deinem Kopf formst und nicht einfach wiederholst, was jemand anderes zu dir gesagt hat. Suche damit nach Lösungen, anstatt ein Problem zu verfestigen. Denke daran: Wenn du ein Problem hast, liegt das vielleicht nur daran, dass du es noch in Form eines deklarativen Satzes betrachtest.

Beispiel:
Wie können wir Kunden und Kundinnen gewinnen?

Schritt 2 – Stelle das Problem auf den Kopf

Drehe deine Herausforderung oder dein Problem ins Gegenteil. Formuliere dafür wieder eine vollständige Frage.

Beispiel:
Wie können wir Kund:innen verlieren?

Schritt 3 – Sammeln und Clustern

Formuliere „Negativlösungen“ für deine Fragestellung. Sammle diese Ideen als vollständige Sätze auf Post-it, Karten oder digital. Schnell zeigt sich, wie leicht es fällt Negatives zu finden. Wie in jeder Ideationsphase, solltest du auch hier so viele Ideen wie möglich sammeln. Bei einer größeren Zahl an Ideen oder einer komplexeren Thematik, kann es sich lohnen zu clustern und Oberbegriffe zu erarbeiten.

Beispiele:
Wir sollten keine Qualitätssicherung betreiben.
Wir sollten Reklamationen ignorieren.
Wir sollten Kundentreue nicht belohnen.

Schritt 4 – Stelle Ergebnisse vom Kopf auf die Füße

Jetzt ist es Zeit, die bisherigen Ergebnisse ins Positive zu formulieren. Vermeide dabei negative Begriffe, nutze stattdessen positive Verben. Formuliere starke und klare Sätze.

Beispiele:
Wir stehen für höchste Qualität.
Jede Reklamation ist willkommen und wird zuvorkommend angenommen.
Treue Kund:innen werden von uns belohnt.

Nicht jede negative Lösung lässt sich in eine positive verwandeln. Aus den meisten entstehen jedoch im Handumdrehen naheliegende und umsetzbare Lösungsmöglichkeiten und Inspiration, wie du deine Herausforderungen angehen kannst.

Vorteile und Nachteile der Kopfstandmethode

Die Kopfstandmethode bedarf kaum einer Vorbereitung und ist leicht durchzuführen. Wie bei vielen anderen Kreativitätstechniken muss die Aufgabe- bzw. Fragestellung gut vorbereitet sein und im Anschluss auch ausgewertet werden.

Es braucht aber im Grunde nur die richtigen Teilnehmer:innen, ein paar Stifte und Karten oder Post-it und los geht’s. Die Kopfstandmethode macht den meisten Teilnehmern und Teilnehmerinnen auf Anhieb Spaß, erzeugt eine aktive Gruppendynamik und bedarf deshalb selten ein aufwendiges Aufwärmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit der Kopfstandmethode stark von der Fähigkeit abhängt, eine echte Umkehrung der Perspektive zu erreichen. Dies erfordert ein gewisses Maß an kreativem Denken und die Bereitschaft, Gewohnheitsdenken zu durchbrechen.

Wenn man Dinge auf den Kopf stellen will, dann braucht man auch eine mutige Moderation. Die Kopfstandmethode lässt Extrovertierte so richtig aufblühen und die anderen Teilnehmer:innen sollen natürlich auch ihren Raum bekommen. Wichtig ist, wirklich alle Negativideen gelten zu lassen und in der Ideationsphase so viel wie möglich zu sammeln. Da die Methode viele Ideen auf dem Weg zur Problemlösung erzeugt, kann die Nachbereitung viel Zeit in Anspruch nehmen.

Wann ist es sinnvoll die Kopfstandmethode zu nutzen?

In der Welt der Ideen und Innovationen ist es oft sinnvoll, aus der gewohnten Perspektive auszubrechen. Das bedeutet, den Blick umzukehren oder unkonventionelle Ansätze zu verfolgen. Doch wann genau ist das empfehlenswert?

Problemlösung:
Die Anwendung der Kopfstandmethode kann vor allem helfen, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen und neue Lösungsansätze für Probleme zu finden. Indem du die Dinge aus einer ungewöhnlichen oder umgekehrten Perspektive betrachtest, kannst du auf unkonventionelle Lösungen stoßen.

Innovation:
Die Kopfstandmethode kann dazu beitragen, Innovationen zu fördern, indem sie dich dazu ermutigt, Dinge anders zu sehen und neue Wege zu finden, um Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu verbessern.

Kreativitätsförderung:
Wenn du in einer kreativen Blockade steckst, kann die Anwendung der Kopfstandmethode dazu beitragen, den Denkprozess zu stimulieren und neue kreative Ideen zu wecken.

Produktdesign und Marketing:
Die Kopfstandmethode dazu verwendet werden, Produkte oder Dienstleistungen aus der Perspektive der Kunden zu betrachten. Mit diesem neuen Blick gelingt es, bessere Produkte oder effektivere Marketingstrategien zu entwickeln.

Die Kopfstandmethode kann bei einer Vielzahl von Themen eingesetzt werden, um innovative Lösungen zu entwickeln. Hier sind einige Arten von Problemstellungen, bei denen die Anwendung der Umkehrmethode besonders sinnvoll sein kann:

Produktentwicklung:
Die Kopfstandmethode kann dazu beitragen, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Indem du den Blick umkehrst oder unkonventionelle Ansätze verfolgst, kannst du den Blick auf die wichtigsten Aspekte richten. So kannst du einzigartige Funktionen, Designs oder Geschäftskonzepte zu erarbeiten.

Innovationsmanagement:
Innovation ist der Bruch mit Altem. Die Kopfstandmethode hilft dabei. Organisationen können die Methode nutzen, um Innovationen in ihren Geschäftsprozessen, Produkten oder Dienstleistungen zu fördern. Sie durchbrechen damit alte Muster und schaffen den Freiraum für neue Ansätze.

Strategieentwicklung:
Die Kopfstandmethode kann bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien helfen. Mit einem neuen und anderen Blick lassen sich Wettbewerbsvorteile besser identifizieren und zukünftige Geschäftsmodelle gestalten.

Marketing und Werbung:
In der Werbe- und Marketingbranche sind Kreativität und originelle Ideen von entscheidender Bedeutung. Die Kopfstandmethode kann helfen, einprägsame Kampagnen und Botschaften zu entwickeln.

Teamarbeit und Zusammenarbeit:
Die Kopfstandmethode kann verwendet werden, um die Kreativität und Zusammenarbeit innerhalb von Teams zu fördern. Das ermöglicht nicht nur neue Ideen und Lösungen. Es kann auch den Zusammenhalt fördern und das Arbeitsklima verbessern.

Personalentwicklung:
Die Methode kann in der Ausbildung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eingesetzt werden. Mit ihr lassen sich innovative Schulungsmethoden und -inhalte entwickeln.

Personalgewinnung:
Beim Werben um potenzielle Mitarbeiter:innen kann die Kopfstandmethode helfen, alte Herangehensweisen aufzubrechen. Dabei können Kommunikationsansätze und Rekrutierungswege erkannt werden, die nicht erfolgreich sind. Der Fokus kann dann stattdessen auf tatsächliche Stärken gelegt werden.

Forschung und Entwicklung:
Auch in wissenschaftlichen und technologischen Feldern kann die Kreativitätstechnik genutzt werden. Sie kann dazu beitragen, innovative Forschungshypothesen, Experimente und Lösungsansätze zu generieren.

Fazit Kopfstandmethode

Die Kopfstandmethode funktioniert. Mein Versprechen: Die Kopfstandmethode wirkt sofort und vor allem bei ungeübten Teams. Denn es macht allen Spaß, darüber nachzudenken, was nicht funktioniert, was schiefläuft, welche Maßnahmen es nicht lösen und sich dabei am besten auch verrückte und ausgefallenen „Sabotageideen“ einfallen zu lassen.

Wie bei allen Kreativitätstechniken geht es bei der Kopfstandmethode nicht nur um die reine Ideenfindung. Die Methode sollte gut vorbereitet, nachbereitet und ausgewertet werden, denn jede Phase des kreativen Prozesses ist wichtig.

Einfach gleich mal selbst ausprobieren: Welches Problem beschäftigt dich und dein Team? Vielleicht ineffiziente Meetings? Die Frage nach der Kopfstandtechnik könnte also wie folgt lauten: Was müssen wir tun, um bloß keine konkreten Ergebnisse bei unseren Meetings zu erzielen?