Webshop-Strategie und Kunden­orientierung

E-Commerce stellt noch immer einen Markt mit riesigem Wachstum dar. Egal ob Start-ups, Einzelhändler oder etablierte Mittelständler – die Möglichkeiten und Wachstumspotenziale die Webshops bieten sollten nicht außer Acht gelassen werden. Wer eine konsequente Marketing-Strategie auch im digitalen Bereich fährt und bei der Gestaltung seines Online-Shops immer den Nutzer und das positive Einkaufserlebnis im Blick hat, der ist auf dem richtigen Weg erfolgreich zu sein. Die passenden Online-Shop-Systeme, wie zum Beispiel WooCommerce, ermöglichen dabei auch kleineren Anbietern einen schnellen und kostengünstigen Einstieg in diesen Bereich.

Webshops als Teil der E-Commerce-Strategie

E-Commerce sollte stets in eine Gesamtstrategie für das Online-Marketing eingebettet sein. Der Webshop kommt umso stärker zur Wirkung, desto konsequenter er zusammenwirkt mit Website, Suchmaschinenoptimierung, Bannerwerbung, Affiliatewerbung, Social-Media-Marketing und der Content-Strategie. Die Grundlage für eine E-Commerce-Strategie sollte wie bei allen strategischen Ansätzen eine ehrliche Ist-Analyse des eigenen Unternehmens und der Produkte sein. Ob klassische SWOT-Analyse oder andere Ansätze, nur mit einem Verständnis von eigenen Stärken und Schwächen und den Chancen und Herausforderungen im Markt lässt sich das passende Konzept entwickeln. Daher gehört grundlegend auch eine ausführliche Wettbewerbsanalyse dazu, welche sowohl Kundenorientierung und Usability als auch Suchmaschinenranking beinhalten sollte. Nach der Analyse können Sie sich nicht nur klare und messbare Ziele mit den entsprechenden Zeiträumen für Kommunikation, Marktposition und Umsatz setzen, sondern auch welche neuen Kundensegmente und Märkte erschlossen werden können. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung Prioritäten zu setzen und Ihre Maßnahmen nicht mit der Gießkanne zu verteilen.

Webshops und ihre Vorteile

Die Vorteile von Webshops liegen klar auf der Hand: Für Kunden ist es sehr leicht ihre Produkte einfach von zu Hause aus zu finden. Und sie können sie genauso leicht kaufen – jeden Tag, 24 Stunden. Mit einem Webshop schränken Sie sich nicht geografisch ein und erschließen sich sehr viel leichter neue Märkte und Kunden. Die Kosten für einen Shop sind deutlich geringer als die für ein oder mehrere Ladengeschäfte – sowohl bei der Anfangsinvestition, als auch beim Unterhalt. Und all diese Vorteile beziehen sich sowohl auf B2C, als auch auf B2B. Gerade im Geschäftskundenbereich wird der E-Commerce immer wichtiger und übertrifft das Privatkundengeschäft deutlich.

Webshops: Darauf sollten Sie achten

Im Webshop selbst sollte das Produkt an erster Stelle stehen – überzeugend präsentiert, mit relevanten Informationen und einer direkten Möglichkeit zu bestellen. Denn der Kunde soll im Sinne der Nutzerführung mit wenigen Klicks ans Ziel gelangen. Dann wird der Webshop zum integralen Bestandteil der Customer-Journey und es wird fleißig konvertiert.

Dazu benötigt man hervorragende Produktfotos. Kaum etwas schreckt so sehr ab wie unprofessionelle, schlechte Aufnahmen. Auf der anderen Seite kann schon ein einziges überzeugendes Foto für das Produkt begeistern. Unterstützt wird die Darstellung durch klare, aufgeräumte Layouts, die das Angebot in den Vordergrund stellen und wirken lassen.

Das Design muss natürlich eigenständig und überzeugend sein, darf aber nicht von den Produkten ablenken. Für die Nutzerführung sind eine klare, transparente Navigation und das Angebot einer Suchfunktion mit entsprechenden Filtern wichtig. Es gibt nicht nur eine Art und Weise wie der Kunde nach einem passenden Produkt sucht – der Weg sollte dabei aber immer leicht zu finden sein.

Kaum etwas überzeugt mehr als Empfehlungen von anderen Kunden. Und sei es nur durch die Kennzeichnung von beliebten Produkten. Es sollte also die Möglichkeit geben Bestseller auszuzeichnen um auf begehrte Produkte hinzuweisen.

Alle für den Kunden wichtigen Information sollten übersichtlich auf der Produktseite vorhanden sein – eine lange Recherche wollen wir dem Nutzer nicht abverlangen, sondern ihm stattdessen gleich alles Nötige an die Hand geben. Dazu gehören natürlich der Preis, aber auch die Maße und vorhandenen Farben, die Produktmaterialien, dazugehörige Ausstattung und die Versandkosten.

Viele Unternehmen verfügen bereits über eine E-Commerce-Plattform. Wie bei der eigenen Website muss aber natürlich auch hier fortlaufend geprüft werden, ob die gesetzten Ziele noch erreicht werden. Parameter wie die Bounce-Rate, die vom Nutzer im Shop verbrachte Zeit und vor allem das Cart-Abandonment müssen Maßstab für die Beurteilung des Webshops sein. Bei verändertem Kauf- und Nutzerverhalten lohnt es sich den Online-Shop zu überprüfen und gegebenenfalls zu überarbeiten. Aber auch eine leichtere Pflege im Backend und der effiziente Umgang mit Daten sind Gründe den Webshop neu zu denken.

Beispiel WooCommerce: ein guter Einstieg

Es gibt eine Vielzahl an Shopsystemen, die als Plattform für Ihren Online-Handel dienen können. Das Angebot reicht von leistungsstarken und sehr anpassungsfähigen, aber auch teuren Lösungen bis zur günstigen Einstiegsvariante. Erfahrene Webshop-Agenturen finden die passende Lösung für den jeweiligen Kunden. Ein gutes Beispiel stellt WooCommerce dar: Das Shop-System ist Teil des pflegeleichten und nutzerfreundlichen WordPress und ist definitiv eine tragfähige Basis für kleinere Anbieter. Aber auch über die grundlegenden Funktionen hinaus, ist es mit seinen Extensions wachstumsfähig genug, um langfristig und skalierbar das Online-Geschäft abzuwickeln. Nicht umsonst nutzen knapp 40 % aller Webshops WooCommerce. Eingebettet in eine konsequente Gesamtstrategie für den E-Commerce, ist der Sprung zu einem erfolgreichen und kundenfreundlichen Webshop so leicht gemacht.

Was wir als Webshop-Agentur für Sie tun können

  • Gemeinsame Entwicklung Ihrer E-Commerce-Strategie
  • Gestaltung der Customer-Journey
  • Visuell und funktionell überzeugende Webshops
  • Back-End-Schulungen und fortlaufende Betreuung